Fernwärme mit Spitzenabdeckung mit Gas
Die Wärme stammt aus einer Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) und gilt daher als erneuerbar. Da die Produktion für die Spitzennachfrage im Winter nicht ausreicht, muss dieser Teil mit einer Gasfeuerung abgedeckt werden. Das sind rund 10 % des Wärmebedarfs, die heute mit Erdgas und in Zukunft mit Biogas abgedeckt werden. Die Kunden werden über ein stark isoliertes Wärmenetz beliefert.
Heizen mit Fernwärme aus KVA
Die Fernwärmetechnologie erlaubt es, Gebäude über kleine und mittlere Entfernungen mit Wärme zu versorgen. Dabei wird die Abwärme eines zentralen Holzheizkraftwerks genutzt, um Wasser zu erhitzen. Das Heisswasser leiten die Versorger dann über ein Rohrnetz und Verteilerstationen zu den Verbrauchern. Dort erfolgt mittels einer Übergabestation die Einspeisung in das Gebäude, wo die Wärme für Heizung und Warmwasser zur Verfügung steht.